Tallandschaft
Markant zieht sich durch den Landkreis Mittelsachsen eine Tallandschaft, die von den Flüssen Freiberger und Zwickauer Mulde, Zschopau und Striegis geprägt wird.
Bewaldete Hänge säumen die Ufer und in manchen Gegenden erregen imposante Felsgebilde die Aufmerksamkeit des Besuchers. Nicht selten sind mit diesen landschaftlichen Besonderheiten Überlieferungen verknüpft, die wir heute in Form von Sagen nachlesen können.

Der Goldschatz im Turmverlies
Die Ritter auf der Burg zu Mahlitzsch an der Mulde waren überaus reich. Deshalb versteckten sie ihren Schatz im Turmverlies
mehr lesenDas Raubschloss zu Lauenhain
Es hat über der Zschopau bei Lauenhain ein altes Raubschloss gestanden, auf einem Berge an der Grunade. Später ist es demolieret worden. Von einer mittelalterlichen Höhenburg
mehr lesenÄrztliche „Kunst“ im Jahre 1190
Doch Dedo fühlt sich körperlich außerstande, eine solch beschwerliche Reise und das heiße südliche Klima zu ertragen. Es kostet ihn ja schon viel Schweiß, gerüstet sein Pferd zu besteigen
mehr lesenDie Lebensgeschichte von „Prinz Lieschen“ aus Lunzenau
Als junges Mädchen genoss sie eine für ihre Verhältnisse besonders gute Erziehung und besuchte auswärtige höhere Schulen. Das enge Elternhaus und die bescheidenen
mehr lesenDer erste Leisniger Burggraf
Auf dem Groitzscher Berge stand vor alter Zeit eine Burg, die dem Grafen Wiprecht gehörte. Der war schon in jungen Jahren so tapfer und hochgemut, dass er in gefahrvollen Kämpfen seine größte Freude fand und viele Feinde
mehr lesenDie Nixkluft bei Waldheim
An der Zschopau bei Waldheim steht ein Felsen, in den vom Wasser aus eine Höhle geht. In dieser soll ein Nixenfürst mit seinen drei Töchtern gelebt haben. Die Nixen mischten sich gern unter die Menschen. Bei Tanz und Spiel erfreuten sich
mehr lesenDas Edelfräulein von der Kempe
Einst wurde ein Edelfräulein des Steinhauses Kempe in eine Schlange verwandelt. Nur aller hundert Jahre war es ihr vergönnt, zur Silvesternacht durch einen
mehr lesenDer Mönch auf dem Kreuze in Waldheim
In grauer Zeit vor Waldheims Entstehung stand auf der Stelle, wo später ein Augustinerkloster und seit 1716 die Strafanstalt steht, das uralte…
mehr lesenDie Teufelskanzel
Die Rodung des Miriquidi und die Anlage der Dörfer erfolgte von 1156 bis 1162 durch Markgraf Otto. Pappendorf entstand als Kirchdorf und wurde erst nach 1162 Besitz des späteren Klosters Altzella
mehr lesenDie Sage vom Trompeterfelsen
Zuerst findest du schwarze Körner, die haben gutes arabisches Gold. Man findet wohl einen Betrug darin, denn sie sind nicht alle gut. Der Bach, in dem man sie findet, wird Arnsbach…
mehr lesenDie treue Frau zu Kriebstein
Nach dem Passieren moderner Neubaugebiete beim Verlassen Freibergs auf der Fernverkehrsstraße F 101 in Richtung Brand-Erbisdorf ziehen auf der Anhöhe unmittelbar vor der Gaststätte „Zum letzten Dreier“
mehr lesenHans bringt Wasser — Hans kriegt Geld!
Martin Planer war ein bedeutender Bergmeister, Bergverwalter und Oberberg-meister. Mit dem Ausbau mehrerer großer wasserbautechnischer Anlagen und Kunstgezeuge verhalf er
mehr lesen