Regionalentwicklung im Landkreis Mittelsachsen

Zu den prägenden Konzepten und Prozessen der Raumentwicklung im Landkreis Mittelsachsen zählen ein Konzept zur Begegnung des demografischen Wandels im ländlichen Raum des Landkreises Mittelsachsen bis 2020 (kurz: Demografiekonzept, erarbeitet in 2014), ein regionales Zukunftskonzept (2015), das Kulturlandschaftsprojekt und eine Leitbildentwicklung (beide im Jahr 2016).

Der Beteiligung verschiedener Akteure der Regionalplanung und -entwicklung, darunter die Regionalen Planungsstellen, die Gemeinden im Landkreis Mittelsachsen, die sechs mittelsächsischen LEADER-Managements u.a. wurde eine hohe Bedeutung beigemessen. Eine Beteiligungsmöglichkeit bot in 2015 eine Demografiekonferenz, deren Ergebnisse in die Erarbeitung des Demografiekonzeptes einflossen. Aktuell gibt es verschiedene Entscheidungsgremien (z.B. LEADER-Entscheidungsgremien und Mittelsachsenkonvent), die einerseits eine kontinuierliche Einbindung verschiedener Akteure bezogen auf Teilbereiche sicherstellen, die andererseits im Sinne der Regionalplanung und -entwicklung auf Landkreisebene jedoch noch nicht miteinander vernetzt sind.

Ein zentrales Projekt, das aus dem Demografiekonzept und dem regionalen Zukunftskonzept hervorging, ist das Modellprojekt „Nestbau-Zentrale“. Diese Servicestelle -angesiedelt im Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung des Landkreises Mittelsachsen- kümmert sich um Menschen, die in Mittelsachsen ihr Nest bauen möchten. Das betrifft Rückkehrer, Zuzügler und Bleibebereite. Die Nestbau-Zentrale bietet einen umfassenden Service, in dem sie individuelle Anfragen rund um die Themen „Rückkehr“, „Zuzug“ und „Nestbau“ beantwortet und gleichzeitig das Standortmarketing mit der Förderung eines positiven Images unterstützt. Nestbau stellt eine Strategie zum Umgang mit dem demografischen Wandel im Landkreis Mittelsachsen dar.  

Eine weitere wichtige Planungsgrundlage stellt das Kulturlandschaftsprojekt Mittelsachsen, gefördert über die FR-Regio Richtlinie des Freistaates Sachsen, dar. Das Kulturlandschaftskonzept -erarbeitet von der TU Dresden- basiert auf einem breit angelegten Beteiligungsprozess und enthält Leitbilder, Leitlinien und Schlüsselprojekte. Es dient als Planungsgrundlage für die Verwaltung und fließt in Planungsprozesse insbesondere zu den Themen Demografischer Wandel, Klimawandel und Energiewende ein. Es ist die Grundlage für das Projekt "Sagenhaftes Mittelsachsen".

Im weitesten Sinne kann das Projekt „Sagenhaftes Mittelsachsen“ als Weiterentwicklung des Kulturlandschaftsprojektes und einer stellenweisen Verknüpfung mit dem Modellvorhaben „Nestbau-Zentrale“ betrachtet werden. Im Modellvorhaben „Sagenhaftes Mittelsachsen“ kann und soll auf diese Vorprozesse aufgebaut werden.

Interessieren Sie sich für weitere Informationen zur Regionalentwicklung im Landkreis Mittelsachsen, steht Ihnen das Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung des Landratsamtes Mittelsachsen gern zur Verfügung. Über den Link gelangen Sie direkt zum Internetauftritt der Wirtschaftsförderung.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.